Neues Testament:
Aateigetä
Alljährliche Fasnachtseröffnung der Schwyzer Guggen auf dem Hofmatt-Platz.
Bag
Instrumentenverpackung, praktisch und bequem. Zumindest für die kleinen Instrumente.
Bischuwou?
Mannigfaltige Frage per Kurzmitteilung an auftrittsabwesende Mitglieder.
Blutzistisch
Guggeninterne open-source-Sprache. Basiert auf dem schwyzerischen u-Konjunktiv.
Die Dienigä
Sitzen im Car immer zuhinterst und sind diänig.
Ejä
äs isch äso, weisch: Pflichteinleitung für jede gehobene Konversation.
Fahrt ins Blaue
Blaue Fahrt?
Fauch-Club
Uns wird immer Meldung gemacht!!
FCP
Wichtiges Präsidentenamt innerhalb der Gugge. So beliebt, dass sich die Präsidenten oft selbst dazu ernennen oder mit kleiner Unterstützung von anderen Mitgliedern dazu ermuntert werden.
Füt Füt
Laut der entsteht, wenn die zur Belustigung und Beglückung unseres Publikums tänzelnde Konfetti in die Luft geschossen werden, u.a. Name für das handliche Kanönchen.
Grinde
Unsere eigenen Grinde werden individuell geschminkt und bedeckt.
Gründung
Die Gugge Rampassä wurde am 03. November 1990 gegründet.
Gründungsmitglieder
Davon sind leider keine mehr aktiv mit dabei.
Gwändli
Ein neues Kostüm gibt's bei uns im Zweijahres-Rhythmus. Sämtliche Rampassä-Gwändli und Erklärungen auf einen Blick in der Rubrik «Gwand».
Hirschen.Pub
Designiertes Stammlokal. Hier trifft man sich nicht nur nach den Proben und zum Schminken. Wird einmal im Jahr während eines Wochenendes von den Rampassä in Eigenregie geführt und für die Hauptfasnachtszeit jeweils von den Rampassä dekoriert.
Kopfbedeckungen
Alles Mögliche und Unmögliche landet auf und in unseren Köpfen - vor allem an der Aateigetä.
Mikrofon
Sorgt während langer Carfahrten meistens für beste Unterhaltung.
Neumitglieder
Nehmen wir immer gerne auf. Interessenten melden sich bei unserem Obergugger.
Obergugger
Seit 2020/21 leitet Laura Boer die musikalischen Geschicke der Rampassä. Ihre Vorgänger sind Heidi Wyrsch, David Bürgler, Lukas Gisler, Mathias Schaffert, Thomas Baechler und Sandro Duss.
Ohrenschutz
Wichtig, da die Rampassä dezibelmässig mit einem startenden Flugzeug locker mithalten können.
Plaketten
Die kleinen Kunstwerke wurden früher von Andres Portmann gestaltet. Mittlerweile gibt es die kleinen Rampassäfigürchen nicht mehr, sondern wir haben eine diverse Sparte an Plaketten, die jeweils ab der Aateigetä erhältlich sind. Mehr Infos dazu in der Rubrik «Plaketten».
Plasuch
...
Präsident
Christof Steiner organisiert und leitet den ganzen Haufen. Seine Vorgänger sind Daniel Wirthensohn, Benjamin Suter, Matthias Ulrich, Rafael Schnyder, Beata Willi, Fabian Wyrsch und Andreas Grüter.
Tourmanager
Nicola Odermatt organisiert den Tourplan, Auftritte und Logistik. Er ist auch Ansprechperson für Anfragen jeglicher Art.
Umzüge
Gerne kurz.
Wander-Bänis
Rampassale Eigenart des Plumpsacks.
Pröbi
Neumitglied im Probejahr. Werden gesellschaftlich und musikalisch gefördert und mit Sonderaufgaben gefordert.
Proben
Tun wir jeweils ab Ende August jeden Sonntag in der Tubä-Budä zu Schwyz.
Probeweekend
Traditionellerweise am 3. Oktoberwochenende früher «uf em Stoos ob Schwyz» (Schnee, Föhn, Alpstubli, ...) und jetzt neu auf der Ibergeregg mit traumhafter Aussicht und eigenem "Alpstubli".
Pyramide, menschliche
Meist spontane, akrobatische Showeinlage. In der Bar, vor der Bühne – vorteilhaft, wenn die Grossen und Schweren dabei das Fundament bilden.
Rampassä-Ball
Unser fasnachtstechnischer Grossanlass findet alle zwei Jahre statt. Schlaflose Nächte, 40-Stunden-Tage – aber ein grossartiges Erlebnis, stets eine riesen Party und ein toller Erfolg. Mehr Infos zum «rampassä-ball» gibt's hier.
Rampassä-Bar
Unser Hauptdomizil und Partyhöhle während der Fasnacht vom SchmuDo bis zum GüDi. Mehr zu den 200 Quadratmetern Partyfläche im Schwyzer Hinterdorf hier!
Repertoire
Unser Repertoire umfasst 10-12 Arrangements moderner und klassischer Pop-und Rocksongs. Adaptiert auf 7 Bläserstimmen (3 Trompeten, 2 Posaunen, Horn, Sousaphon) sowie je zwei Pauken- und Chuchi-Stimmen wird unsere Fasnachts-Literatur vom Schwyzer Komponist, Musikproduzent und Ex-Rampassä-Obergugger David Bürgler. Details in der Rubrik «Musik».
Schlussversammlung
Findet gewöhnlich im Hirschen-Pub statt. Multimedialer Rückblick auf die vergangene Saison. Verleihung diverser Trophäen. Eigenwillige Dresscodes.
Schminke
In verschiedenen Schminkteams werden die verschiedenen Visagen kunstvoll bepinselt. Mehr geschminkte Gesichter «hier».
Stückwahl
An der Stückwahlsitzung wird aus den Vorschlägen der Mitglieder ausgewählt, was arrangiert, geprobt und gespielt werden soll. Demokratisches Mitspracherecht für alle Mitglieder.
.
.
.
Altes Testament:
Fass-Nacht
Unser erster grosser Guggen-Ball anno 1997.
Schnüerlischrift
Ist Pflicht im Fasnachtstagebuch.
Stubli
Sitzplätze im unteren Stock des Cars bei der Mikrowelle. Antipoden zu den Dienigä.
Der Bär
Konzentrationfördermittel, welches beim Vermeiden des FCP-Amt Übernahme oder gegen Ubas-sein gebraucht wird.
Big Brother
Unser Ex-Sousaphonist Remo schaffte durch Beteiligung an der zweiten BigBrother-Staffel den Aufstieg in die Schweizer Cervalat-Prominenz und in die Herzen aller Schweizerinnen. Und die Rampassä ins Fernsehen.