Gwand
In zweijährlichem Rhythmus entwirft die guggeninterne Gwändli-Kommission ein neues Kostüm. Originalität war schon stets oberstes Kriterium. In den letzten Jahren hat sich Funktionalität dazugesellt. Dazu gehören auch eine Drinnen- und eine Draussenversion.

2025-27: Rampaka
Alpaka, Peru

2022-24: Fredy
Queen, Fredy Mercury, Bohemian Rhapsody

2019-21: GwundernaSSÄ
Alice im Wunderland, Hutmacher, Herzkönigin, Grinsekatze, verrückter Märzhase.

2017-18: Let's go to the Beach
Sommer, Sonne, Sonnenschein.. Palmen, Sonnenschirm, Hawaii, Hai, Fischschuppen.. Alles was zu Strandferien dazu gehört.

2015-16: Life is a Game
Tetris, Pacman, Super Mario... Alles was das Spielerherz begehrt.

2013–14: On the Road
Stra(mpa)ssenraudis, Flanelljacke, Wilder Westen, Truckercap...immer der Strasse nach.

2011-12: Manege frei
Wenn der Zirkusdirektor zum Clown wird...

2009–10: Marylin
Pop-Art und Polka-Dots.

2007–08: Agrarampass
Urchig, landwirtschaftlich, bodenständig. Das Heimat-Gwändli.

2005–06: Rampnass
Neopren, Dusch-Vorhang, Frotté und Quietschentchen.

2003–04: Twister
Das Farbenfrohe mit Postkartenhalterung, Latzhose, Knie-Polster und Indoor-Ärmel mit Reissverschluss.

2001–02: Rägämänteli
Mit Working-Pants, T-shirt und Gilet modebewusst - und dank gelbem Mänteli auch wetterfest.

1999–2000: Trainer
Praktisch und bequem. Eine Hälfte mit grünem, die andere mit rotem Oberteil. Lange und kurze Hosen.

1997–98: Zöddl
Das Bunte mit Hose, Glöckchen und gestreifter Kapuze hatte am ‹rampassä-ball.97› Premiere.

1994–96: Wulesuu
Das erste selbst entworfene und gefertigte Rampassä-Gwändli.

1992–93: Chines
Wurde inklusive Grinde und Zubehör als Occasion erstanden.

1991: Rampass
Erstes richtiges Gugge-Gwändli. Konnte damals als ehemaliges Bachhägglä-Gwändli übernommen werden.

1990: Davor
Die Rampassä gab es in improvisierter Form bereits vor der eigentlichen.